[ger]Der mündliche Ausdruck stellt eine Fertigkeit dar, durch die die Kommunikation
stattfindet. Deswegen spielt sie beim Fremdsprachenlernen eine wichtige Rolle.
Da einige Lernenden einer Fremdsprache beim Sprechen Angst davor haben,
sich im Unterricht mündlich zu äußern, können verschiedene Techniken zur
Überwindung dieses Problems eingesetzt werden. Das Ziel der vorliegenden
Arbeit ist, die Ursachen der Sprechangst und deren Folgen zu analysieren und
verschiedene Methoden vorzustellen, die zum Abbau der Sprechangst
beitragen können. Die Arbeit stützt sich auf die Literatur zu dem Phänomen der
Sprechangst, das erstmals von Horwitz et al. (1986) erwähnt und angeschnitten
wurde.
Durch theoretische Überlegungen wird ein Einblick auf das Phänomen der
Sprechangst im Rahmen des Erwerbs einer Fremdsprache geboten. Es wird
eine Analyse der häufigsten Ursachen und Folgen der Sprechangst
durchgeführt. Anschließend werden verschiedene Strategien erläutert, die nach
den Autoren und Experten als effektive Methode zur Bewältigung der
Sprechangst gelten. Aus den von den Autoren vorgestellten Beiträgen und
Theorien wird ein didaktischer Vorschlag präsentiert, der von den Lehrkräften
verwendet werden kann. Es wird gezeigt, dass sich die Sprechangst negativ auf
den Lernprozess der Lernenden auswirkt. Zudem sind viele Techniken zwar
nicht bei allen Lernenden von Vorteil, aber es gibt Methoden, um die
notwendigen Bedingungen in einer Sekundarschulklasse zu schaffen, damit die
angstauslösende Faktoren reduziert werden können. Wichtig ist, dass eine
angenehme Atmosphäre im Unterricht geschaffen und die Motivation der
SchülerInnen erhöht w